Mind the Progress 31.5. + 1.6.2018 Kongress zu Kreativität und Digitalisierung
#mtphh

Prof. Dr. Andreas Rödder

← Speaker

Andreas Rödder studierte Geschichte und Germanistik in Bonn und Tübingen und wurde 1995 mit einer Dissertation über "Stresemanns Erbe. Julius Curtius und die deutsche Außenpolitik 1929-1931" in Bonn promoviert. 1994 wechselte er an die Universität Stuttgart, wo er sich 2001 mit einer Studie über "Die politische Kultur der englischen Konservativen zwischen ländlicher Tradition und industrieller Moderne 1846-1868" habilitierte. Seit dem Sommersemester 2005 ist Andreas Rödder ordentlicher Professor für Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt Internationale Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2001/02 war er Stipendiat am Historischen Kolleg in München, 2004 Gastprofessor an der Brandeis University, Boston (Ma.) und 2012/13 Gerda-Henkel-Gastprofessor an der London School of Economics and Political Science und am Deutschen Historischen Institut in London. Seine aktuellen Forschungen befassen sich mit der deutschen Wiedervereinigung, über die er 2009 seine vielbeachtete Gesamtdarstellung unter dem Titel „Deutschland einig Vaterland“ vorgelegt hat. Zudem beschäftigt er sich mit Wertewandelsprozessen im 20. Jahrhundert sowie mit der jüngsten Zeitgeschichte seit 1990. Im Herbst 2015 erschien „21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart“.