Mind the Progress 31.5. + 1.6.2018 Kongress zu Kreativität und Digitalisierung
#mtphh

Künstliche Intelligenz als kreativer Partner?

← Programm
1.6.201815:15 – 16:15 Uhr
Raum I
Panel

Künstliche Intelligenz ist aus unserem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. In der Kunst und Kreativwirtschaft verändert sie zunehmend kreative Prozesse und lässt Computer und Roboter zu Produzenten kreativer Inhalte werden. 
Algorithmen malen Bilder, schreiben journalistische Artikel und Drehbücher, komponieren Musik, designen Mode oder entwerfen Werbekampagnen. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, ob sie in Zukunft zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für menschliche Kreativität oder längerfristig vielmehr zu „Partnern“ des Menschen werden, die diesen ganz neue Formen kreativen Schaffens ermöglichen. Was verstehen wir eigentlich unter Kreativität und kann Kreativität wirklich künstlich sein?

Über diese und andere Fragen diskutieren: Der Technikphilosoph und Politikberater Mads Pankow, der sich intensiv mit dem Thema künstliche Kreativität auseinandersetzt. Die Wissenschaftsjournalistin und Philosophin Dr. Manuela Lenzen beschäftigt sich in ihrem Buch „Künstliche Intelligenz. Was sie kann & was uns erwartet“ u.a. mit der Frage ob Künstliche Intelligenz den Menschen irgendwann überflüssig macht. Johannes Forster ist Cognitive Computing Experte bei IBM und forscht zum Thema Künstliche Intelligenz. Prof. Dr. phil. Kai-Uwe Kühnberger ist Direktor des interdisziplinären Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück und veröffentlicht regelmäßig Artikel in Bereichen wie Computational Creativity und Maschinelles Lernen. Die Kuratorin und Künstlerin Luba Elliott arbeitet und forscht vor allem zum Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativwirtschaft.