Mind the Progress 31.5. + 1.6.2018 Kongress zu Kreativität und Digitalisierung
#mtphh

Datenpoesie - Zum Verhältnis von Sprache und Technologie

← Programm
1.6.201810:15 – 11:00 Uhr
Raum II
Vortrag

Das Verhältnis von Sprache und Technologie befindet sich im Umbruch. Digitale Technologien verändern unsere Kommunikation, unsere Begriffs- und Schriftkultur. Konzerne investieren wie nie zuvor in digitale Sprachtechnologien. Suchmaschinen, Spamfilter, Übersetzungssysteme und deren Ergebnisse werden als selbstverständlich hingenommen. Interaktive, sprachgesteuerte Systeme sind längst fester Bestandteil unseres Alltags. Welches Konzept und Verständnis von Sprache liegt diesen Algorithmen und Technologien zugrunde? Wie wirken sie sich auf unser Sprechen und Schreiben aus und wie verhalten sich Literaturbetrieb und Wissenschaft zur gegenwärtigen linguistischen Wende in der Informationstechnik?

Jörg Piringer, österreichischer Dichter und Informatiker, arbeitet an der Schnittstelle von Sprache und Technologie. Unter dem Titel „Datenpoesie“  gestaltet er poetische Versuchsanordnungen aus Algorithmen, um Strukturen und Bedingungen von Sprachtechnologien zu reflektieren. Bei Mind the Progress gibt er Einblick in seine künstlerische Forschung – in das Wechselverhältnis von Daten und Poesie, Algorithmen und Sprache, Technologie und Inhalt. Mit theoretischen und performativen Elementen demonstriert er, was Literatur und Poesie leisten können, wenn es darum geht, unsere digitale Welt zu erfassen.